Das Grundstück ist begrünt und überwiegend mit Bäumen und Sträuchern bewachsen.
Im südlichen Teil des Grundstücks wird augenscheinlich eine Teilfläche bewirtschaftet und als Garten genutzt. Auf diesem Teilbereich steht ein Gewächshaus, welches sich nicht im Eigentum des Veräußerers befindet. Ein Pachtvertrag besteht nicht. Es ist Sache des Erstehers, sich nach Nutzen-/Lastenwechsel.
Die Grundstücksgrenzen sind vor Ort tlw. nicht erkennbar.
Das Bodenniveau ist relativ eben.
Sofern noch Schienen, Schwellen, Schotter und Kleineisen ehemaliger Gleise und Weichen auf dem Kaufgegenstand vorhanden sind, werden diese mitverkauft.
Der Bodenrichtwert für gewerbliche Bauflächen liegt in diesem Bereich bei € 65,-/m².
Die Zuwegung des Grundstücks kann nur über im Fremdeigentum befindliche Flurstücke erfolgen. Das Flurstück 877, welches von der Duisburger Straße abgeht, steht im Eigentum der Stadt Bielefeld. Das Grundstück ist jedoch nicht öffentlich gewidmet. Bei dem Flurstück handelt es sich um einen Weg, der zu den Bahngleisen hin in eine Fußgängerbrücke übergeht.
Hinweis:
Es handelt sich um ein gefangenes Flurstück ohne gesicherte Zuwegung. Der Meistbietende muss sich bezüglich der zukünftigen Zuwegung mit dem Eigentümer des bzw. der dafür zu nutzenden Grundstücke in Verbindung setzen. Ob auch künftig eine Zuwegung möglich ist, ist nicht klar und konnte vom Auktionshaus nicht geklärt werden. Das Auktionshaus und der Veräußerer übernehmen hierfür keine Haftung.
Die Veräußerin verweist auf das folgende Gutachten:
Historische Erkundung für das Stadtgebiet Bielefeld, Standort Nr. 8021, 8022 und 8023, vom 09.07.1997. Gutachterin: ECOS UMWELT GESELLSCHAFT FÜR TECHNI-SCHEN UND WISSENSCHAFTLICHEN UMWELTSCHUTZ mbH.
Der Ersteher übernimmt die Lasten bzw. Duldungen sowie besondere vertragliche Vereinbarungen aus der noch zu erstellenden Bezugsurkunde.
Energieausweis
Art: Es besteht keine Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises.
Nordrhein-Westfalen: kreisfreie Stadt. Bielefeld mit ca. 338.000 Einwohnern ist die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe und liegt ca. 19 km nordöstlich von Gütersloh, ca. 21 km südwestlich von Bad Salzuflen und ca. 47 km nördlich von Paderborn. Durch das Stadtgebiet Bielefelds führen die A 2 und A 33 sowie die B 61 und B 66. Im Stadtgebiet gibt es elf Haltepunkte der Regional- Intercity- und Intercity- Express-Bahnen, mit Verbindungen ins Ruhrgebiet und u. a. nach Berlin, Leipzig, Köln, Münster und Hannover. Der nächst- gelegene internationale Flughafen ist der Flughafen Paderborn/Lippstadt, der in ca. 45 km Entfernung über die A 33 erreichbar ist. Die Wirtschaft der Stadt wird durch das verarbeitende Gewerbe mit den Sparten Nahrungs- und Genussmittel, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Chemie und Bekleidung bestimmt. Die wichtigsten Firmen sind u. a. August Oetker, Dürkopp-Adler, ThyssenKrupp, Schüco, Goldbeck und Seidensticker. Bedeutende Arbeitgeber sind darüber hinaus die Be- reiche Bildung und Erziehung, die Universität, Fachhochschulen und Schulen, sowie das Gesundheits- und das Sozial - wesen, hier vor allem die Von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel, die mit 8.500 Arbeitsplätzen in Bielefeld größter Arbeitgeber der Stadt ist.
Das Grundstück liegt im OT Brackwede. Östlich angrenzend befindet sich eine aktive Bahntrasse. Die Nachbarschaft besteht aus einer Kleingartenanlage sowie einem angrenzen- den Gewerbegebiet.
Das Objekt wird öffentlich und meistbietend am 08. Dezember 2023 in Köln versteigert.
Mindestgebot: € 65.000,--** zzgl. Auktions-Aufgeld auf den Zuschlagspreis
Der oben ausgewiesene Preis ist das Mindestgebot (Startpreis). Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass der angegebene Preis variabel ist, das heißt, der Zuschlagspreis kann auch über dem angegebenen Wert liegen. Bei Interesse können Sie gerne und kostenfrei das Exposé und unseren aktuellen Auktionskatalog anfordern. Alle Angaben stammen vom Veräußerer. Für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.