Besondere Anmerkungen Der Verkauf erfolgt, wie es steht und liegt. Ein Teilflächenverkauf erfolgt nicht.
Kaufgegenstand ist eine Teilfläche von ca. 5.938 m² des Flurstücks 7058 in der Gemarkung Bergedorf, gelegen an der Hamburger Stadtgrenze am Möörkenweg. Die Fläche grenzt im Norden an den Fluss Bille.
Die Verkaufsfläche ist im Rahmen eines Generalpachtvertrages an die Bahn-Landwirtschaft e. V. verpachtet und wird von ihr zu kleingärtnerischen Zwecken unterverpachtet. Aufbauten und Anpflanzungen sind nicht Bestandteil des Kaufgegenstandes. Mit Besitzübergang tritt der Erwerber in den bestehenden Generalpachtvertrag ein, der unter gewissen Voraussetzungen und bei Einhaltung von Fristen gekündigt werden kann. Im Falle einer Kündigung entsteht für den Erwerber eine Entschädigungsverpflichtung. Das Bundeskleingartengesetz gilt entsprechend.
Im Flächennutzungsplan ist die Fläche als Grünfläche dargestellt, im Bebauungsplan Bergedorf 4 erfolgte die Kennzeichnung Gärten. Für eine anderweitige bauliche Nutzung bedarf es der Baurechtschaffung. Im Jahr 2015 hat der Stadtentwicklungsausschuss die Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens für Wohnungsbau beschlossen. Das Verfahren wurde nicht fortgeführt. Nach Ansicht des Verkäufers ist das Grundstück nicht zu Bahnbetriebszwecken gewidmet.
Eine Teilfläche des Kaufgegenstands ist als Überschwemmungsgebiet der Bille festgesetzt. Teilflächen werden zudem als Landschaftsschutzgebiet sowie Biotopverbundflächen geführt. Hierfür gelten besondere Schutzvorschriften.
Über die Verkaufsfläche verläuft vom Möörkenweg zur Bille ein unbefestigter Fußweg, der als Wanderweg genutzt wird. Der Erwerber duldet weiterhin den Weg.
Zugunsten des Verkäufers wird im Kaufvertrag ein Wegerecht und eine Immissionsduldung vertraglich vereinbart und dinglich gesichert.
Energieausweis
Art: Es besteht keine Pflicht zur Erstellung eines Energieausweises.
Die Verkaufsfläche liegt in der Freie und Hansestadt Hamburg, im Stadtteil Bergedorf, ca. 17 km südöstlich vom Hamburger Stadtzentrum entfernt.
Das unmittelbare Umfeld zeichnet sich durch eine Wohnbebauung aus. Nördlich sind die Gleise der Fernbahn und der S-Bahn gelegen. Eine Lärmschutzwand mit einer Höhe von 1,50 m ist vorhanden.
Der Möörkenweg ist im Bereich der Verkaufsfläche eine 2-spurige, asphaltierte Anliegerstraße, eine Sackgasse mit Wendehammer.
De Fläche ist sowohl mit dem PKW, als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut angebunden. Dienstleistungen, Schulen, Kindergärten, Verwaltungseinrichtungen sind ebenfalls gut erreichbar. Das Stadtteilzentrum Bergedorf mit vielen Einkaufsmöglichkeiten befindet sich Luftlinie ca. 1,2. km entfernt.